Körper- und Bewegungstherapie

Körper und Psyche sind untrennbar miteinander verbunden. Neurowissenschaftliche und psychologische Studien belegen, dass seelische Belastungen immer auch körperliche Auswirkungen haben – angefangen bei chronischer Anspannung über veränderte Atmung bis hin zu Störungen im Bewegungsverhalten sowie bei Botenstoffen wie Oxytocin oder Serotonin.  

Moderne Körpertherapien nutzen dieses Wissen gezielt: Mit unterschiedlichen körperorientierten Verfahren lassen sich die Verbindung zwischen Körper und Psyche stärken, die Körperwahrnehmung verbessern, Gefühle besser regulieren und die Ausschüttung neuronaler Botenstoffe positiv beeinflussen 

Körpertherapeutische Ansätze ergänzen klassische Psychotherapieverfahren sinnvoll und gelten heute als wissenschaftlich erprobte und praxisnahe Unterstützung für die psychische Gesundheit. Sie ermöglichen, die Wechselwirkung zwischen Denken, Fühlen und Handeln nachhaltig zu fördern. 

Bewegungstherapie

Bewegung 

Bewegung ist ein zentraler Faktor für die seelische Gesundheit. Studien zeigen, dass körperliche Aktivität die Ausschüttung stimmungsaufhellender Neurotransmitter anregt, Stress abbaut und das allgemeine Wohlbefinden steigert. In der Bewegungstherapie werden individuelle und alltagsnahe Bewegungsformen genutzt, um Aktivität zu fördern, Freude an Bewegung zu wecken und die psychische Stabilität zu unterstützen. Die Bewegungstherapie stellt bei vielen psychischen Erkrankungen neben der Psychotherapie und der medikamentösen Behandlung eine sinnvolle zusätzliche Maßnahme als Teil des Gesamtbehandlungskonzeptes dar. Der körperliche Zugang zum emotionalen Gehirn ist nicht selten direkter und wirksamer als jener über das Denken und die Sprache. 

Für unsere Patient:innen bieten wir wöchentlich kostenfreie Bewegungskurse in einem geschützten Setting an, die von sportwissenschaftlich geschultem Personal geleitet werden. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Therapeuten. 

Entspannung 

Dauerhafter Stress und innere Unruhe können das psychische Gleichgewicht stören. Wissenschaftlich geprüfte Entspannungsmethoden wie Atemtechniken, Muskelentspannung oder achtsamkeitsbasierte Verfahren helfen, Spannungszustände durch regelmäßiges Üben abzubauen  

Bitte fragen Sie ihren Therapeuten nach individuell für Sie passende Methoden. 

Physiotherapie 

Für berührungsintensive physiotherapeutische Maßnahmen arbeiten wir mit qualifizierten Partnern zusammen, die auf körperzentrierte Therapieansätze bei psychischen Erkrankungen spezialisiert sind und durch ganzheitliche physiotherapeutische Methoden unterstützend wirken.  

Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Therapeuten. 

Becker & Lachmann - Praxis für Psychotherapie - Logo

Adresse:
Bahnhofstr. 52, 35390 Gießen

E-Mail:
info@becker-lachmann.de

Telefon:
0641 - 984 984 28

Fax:
0641 – 984 661 08

Telefonische Sprechzeiten:
Wir kümmern uns gerne persönlich um Ihr Anliegen! Sie erreichen uns Montag und Donnerstag von 9:00 bis 10:30 Uhr.

© 2025 – Becker & Lachmann